͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
DOMFORUM Köln
 
NEWSLETER | DOMFORUM Köln
 
 
Rainer Tüschenbönner
 
Liebe Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten!
 

Nun erhalten Sie unseren März-Newsletter. Natürlich geht es um die Fastenzeit und unsere diesjährige Fastenaktion: Übergänge! Wir zeigen Ihnen diese Ausstellung mit Fotokompositionen von Kathrin Rothenberg-Elder, inspiriert von Texten aus der jüdischen, christlichen und muslimischen Tradition vom 10. März bis 15. April – wie Sie es von uns gewohnt sind mit einem umfangreichen Begleitprogramm. Unser Leben ist voller Übergänge, die angesprochen, gestaltet, verarbeitet und in irgendeiner Weise in unser Leben integriert werden müssen. Am besten mit viel Hoffnung auf die Zukunft. So verstehen wir diese Ausstellung als einen Beitrag zum Heiligen Jahr 2025 „Pilger der Hoffnung“, das Papst Franziskus ausgerufen hat. 

Zum Hl. Jahr passt auch, dass wir ab Samstag, dem 8.3., in der Pilgerzeit von März bis Oktober an jedem 2. Samstag im Monat, von 14 – 16 Uhr, eine Pilgersprechstunde im Foyer anbieten. Erfahrene Pilgerinnen und Pilger der Santiago-Freunde stehen allen, die sich pilgernd auf den Weg machen wollen mit Rat zu „Planen, Packen, Pilgern“ zur Verfügung.

Dazu und natürlich auch zu allen anderen Veranstaltungen lade ich Sie von Herzen ein!

Dazu und natürlich auch zu allen anderen Veranstaltungen lade ich Sie von Herzen ein!

 
 
Unser März-Programm zum Herunterladen
 
 


Domforum März


 

Wir bieten auch im kommenden Monat wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen an und hoffen, es ist auch für Sie etwas Interessantes dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Weiterhin sind wir natürlich auch auf Facebook für Sie da. 

 
» Zum Download
 
 
 
Ausstellung in der Fastenzeit
 
 


Gott schuf einen Garten


 
© Kathrin Rothenberg-Elder
 
Übergänge - Ausstellung von Kathrin Rothenberg-Elder vom 10.03. bis 15.04.
 

Fotokompositionen von Kathrin Rothenberg-Elder inspiriert von Texten aus der jüdischen, christlichen und muslimischen Tradition
Das Leben ist voller Übergänge. Diese Übergänge müssen angesprochen, gestaltet, verarbeitet und in irgendeiner Weise in unser Leben integriert werden. In dieser Zeit des Übergangs brauchen wir Dialog. Kunst, Geschichtenerzählen und Diskurs sind eines dieser Werkzeuge. Religiöse Felder können solche Räume der Begegnung, Entwicklung, Sicherheit und des Verständnisses fördern.

Kathrin Rothenberg-Elder

Geboren 1967, Studium: Psychologie, Praktische Theologie und Neuere Deutsche Literatur, Professorin für Psychologie an der FH Diploma. Künstlerische Arbeiten hauptsächlich als Dichterin und Fotografin. Mitglied von Scientists For Future 

 
» Eine Übersicht aller Begleitveranstaltungen finden Sie hier!
 
 
 
Neu im DOMFORUM
 
 


Bergexerzitien


 
© Frank Siemen
 
Planen, Packen, Pilgern
 
Die Pilgersprechstunde im DOMFORUM
 

In den „Pilger-Monaten“ März bis Oktober immer am zweiten Samstag im Monat von 14.00-16.00 Uhr gibt es eine Pilgersprechstunde mit erfahrenen Pilgerinnen und Pilgern. Wer sich auf den Weg des Pilgerns begeben möchte, kann hier wertvolle Tipps zu Pilgerstrecken, zu Planung, zu Gepäck und Ideen und natürlich auch einen Pilgerpass erhalten. Also zu allem, woran beim Pilgern zu denken ist.

Nächste Termine: 09.08. / 13.09., jeweils von 14.00-16.00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich!

Ein Angebot von: Santiago-Freunde Köln, DOMFORUM, Kath. Stadtdekanat, Katholisch in Köln-Mitte

Neben der Pilgersprechstunde gibt es ein weiteres neues Angebot für Pilger in Köln. Immer am Sechsten im Monat - wegen des 6. Januar - können Pilger am Schrein der Heiligen Drei Könige den Pilgersegen empfangen. Dafür genügt es, sich nach der Messe zu melden und anzugeben, dass man sich auf Pilgerschaft befindet oder eine Wallfahrt startet.

Alle Angebote für Pilgerinnen und Pilger auf einen Blick finden Sie in hier.

Der WDR berichtete am 8.3. über diese Angebote. Hier können Sie den Beitrag aufrufen. 

Das ZDF strahlte am 8.4. in der Sendung „Volle Kanne“ einen Beitrag über die Pilgersprechstunde aus. Hier geht es zu der ZDF Mediathek. Der Beitrag beginnt bei TC 14:38.

 

 
 
 
Die SchreibZeit im DOMFORUM am 29.03., 11.00-14.30 Uhr
 
 
 
 
Kurzfilme in der Fastenzeit
 
 
 
Ab sofort wieder Terminvergabe möglich
 
 
 
 
Kurz, einfach, verständlich
 
 
  
  Cover_Dom-in-Leichter-Sprache_web2
 
 
© Kölner Domverlag
 
Jetzt im DOMFORUM erhältlich
 
Domführer in Leichter Sprache
 

Konzipiert ist der  Domführer als Rundgang durch und um die Kölner Kathedrale herum. An den einzelnen Stationen erhalten die Leserinnen und Leser Informationen zum Dom, seiner Bedeutung, Geschichte, Architektur und den wichtigsten Kunstwerken in leicht verständlicher Sprache. Ein Lageplan hilft bei der Verortung der Stationen. Konzeption und Texte stammen von der Förderschullehrerin Hannah Schlüter und dem stellvertretenden Leiter des DOMFORUM, Harald Schlüter. Die Texte wurden nach den Regeln für Leichte Sprache verfasst. So wurden vor allem nur kurze Sätze und einfache, verständliche Wörter verwendet. Bei der Bebilderung wurden Fotos mit einer klaren Bildsprache ausgewählt und das Layout einfach und übersichtlich gehalten.

Der Domführer richtet sich an alle Menschen, besonders an Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder eingeschränkter Sprach- oder Lesefähigkeit. Ziel der Leichten Sprache ist es, Barrieren abzubauen und allen die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Von ihr können auch ältere Menschen, Jugendliche oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen profitieren. 

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Kölner Dom

52 Seiten, 50 Farbabbildungen, 6-seitiger Umschlag, Broschüre, Klammerheftung, 21 x 21 cm,
ausklappbarer Lageplan; ISBN 978-3-9823582-8-4; 7,00 EUR

 

Und so klingt das ganze in Leichter Sprache: 

Es gibt nun Informationen zum Kölner Dom in Leichter Sprache 

Das heißt: Die Texte sind kurz und in einfachen Worten geschrieben. Man soll die Texte leicht verstehen können. Das Heft ist für Menschen, die nicht so gut lesen können. Er ist aber auch für Menschen, die nicht gut Deutsch können.

Die Macher sagen: Alle Menschen sollen etwas über den Dom lernen können. In dem Heft lernt man etwas über die Geschichte von dem Dom. Es gibt auch Texte über die Bau-Art und über Kunst-Werke in der Kirche. Die Macher haben das Heft mit mehreren Menschen getestet. Die Menschen waren aus einer Werk-Statt von der Lebens-Hilfe.

Es gibt auch Angebote zum Dom für blinde und seh-behinderte Menschen. Zum Beispiel gibt es ein Tast-Buch. Und es gibt ein großes Tast-Modell vom Dom aus Metall.

 

 

 
Konzert am 19.3. um 19.30 Uhr
 
 


Judith Hoffmann


 
© Anne Hein
 
Lord Byrons imaginäre Reisen - Lieder nach Dichtungen von George Gordon Byron
 

Vor gut 200 Jahren starb er im Kampf an der Seite der griechischen Unabhängigkeitsbewegung gegen die Osmanen: der legendäre Engländer Lord Byron. Für uns ist er heute die Verkörperung der Romantik: ein rastlos Reisender, geheimnisvoll, unverstanden, moralisch zweifelhaft einerseits, frei, heldenhaft und brillant andererseits. Seine Dichtung begeistert große Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts: Robert Schumann, Felix Mendelssohn, Hugo Wolf, Charles Gounod, Max Bruch und Charles Ives schreiben Lieder, während Franz Liszt, Giuseppe Verdi und Hector Berlioz großformatige Kompositionen nach der Dichtung von Byron kreieren.

Judith Hoffmann (Sopran) und Nare Karoyan (Klavier) nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise, während Andreas Durban (Rezitation und Moderation) die Musik mit einem assoziativ verwobenen Erzählstrang begleitet, der Schlaglichter auf die Biographie des kongenialen Dichters wirft.

 
» Hier kostenlose Einlasstickets buchen!
 
 
St. Pantaleon
 
© Werner Timmerscheidt
 
Kennen Sie diese Kirche?
 
Die romanischen Zwölf entdecken!
 

St. Pantaleon gehört zu den großen romanischen zwölf Kirchen in der Kölner Innenstadt, die die Säkularisation durch ihre Umwidmung zu Pfarrkirchen überstanden haben und die nach schweren Kriegszerstörungen wiederaufgebaut wurden. Heute sind sie Orte des Glaubens und Zeugen der Stadtgeschichte. 

Zusammen mit dem Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. und Katholisch in Köln-Mitte bieten wir öffentliche und private Führungen zu diesen beeindruckenden Baudenkmälern, ihrer Geschichte und ihrer Ausstattung an.

Eine Übersicht aller Führungen finden Sie hier.