Neues aus dem DOMFORUM
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
DOMFORUM Köln
 
NEWSLETER | DOMFORUM Köln
 
Annette Vielhauer
 
© Claudia Perscheid

Liebe Freundinnen und Freunde des DOMFORUMs,

wir hoffen, Sie sind gut ins Neue Jahr gekommen, und wünschen Ihnen ein gesegnetes Jahr 2025. 

In einer Welt, in der gerade Vieles im Umbruch ist, kennen die meisten von uns das Gefühl von Unsicherheit und Sorge. Wir hoffen auf mehr Frieden, Gerechtigkeit und Sicherheit. Können wir selbst etwas dafür tun, um in einer besseren Gesellschaft leben zu können? Braucht Freiheit immer auch Verzicht? Wie kann sich der verschärfte Ton in der Politik ändern? Wie können sich Ost und West innerhalb von Deutschland besser verständigen? Unter dem Themenschwerpunkt "Demokratie fördern" gehen drei Referenten am 4.2., 13.2. und 18.2. innerhalb der Reihe "DOMFORUM - das thema"  diesen Fragen nach. 

So paradox es auch scheinen mag: Angesichts solcher wichtigen Fragen, richtet sich der erwartungsvolle Blick vieler Menschen in Köln auf Näherliegendes - den Kölner Karneval. Und diese Freude darf ihren Platz haben, denn die gemeinsame Freude stärkt - sowohl den Einzelnen als auch die Gemeinschaft. In diesem Sinne dürfen sich alle Karnevalsbegeisterten auf einige Veranstaltungen in unserem Haus freuen - am 16.1. stellte sich das Kölner Dreigestirn 2025 im ausverkauften Haus den Fragen von Uta Vorbrodt, für Pänz geht es am 15.2. singend durch den Kölner Karneval (bereits ausverkauft), am 20.2. zeigt Georg Hinz die Musikvideos der Ohrwürmer der Session. 

Sie sehen, unser Programm bietet auch im noch jungen neuen Jahr wieder viel zum Freuen und zum Nachdenken. Und das lässt sich am besten gemeinsam tun - wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Ihre Annette Vielhauer
Pressereferentin im DOMFORUM

 

 

 
Das neue Monatsprogramm
 
 


Februar 2025


 

Wir bieten auch im kommenden Monat wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen an und hoffen, es ist auch für Sie etwas Interessantes dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Weiterhin sind wir natürlich auch auf Facebook für Sie da. 

 
» Zum Download
 
 
 
Ein Leben für die Demokratie
 
 
 
Kammermusik am 29.01 um 19.30 Uhr
 
 


Anna Lindblom


 
© Stefan Nießner
 
Abgeklärte Leichtigkeit und schwermütige Düsternis
 

Die Sonaten f-Moll Op. 120,1 und Es-Dur Op. 120,2 sind die letzten Kammermusikwerke von Johannes Brahms. Er schrieb sie 1894, drei Jahre vor seinem Tod, und gab die Sonaten alternativ für die Besetzung Klarinette oder Viola und Klavier heraus. Inspiriert zu den Kompositionen hatte ihn das „Fräulein Klarinette“, wie er das Instrument scherzhaft nannte, und vor allem der großartige Meininger Klarinettist Richard Mühlfeld. Uta Nießner wird die kongenialen Sonaten auf der Viola interpretieren, ihre Partnerin am Flügel ist Elena Migliore.

 
» Hier kostenlose Einlasstickets buchen!
 
 
 
Politik anders denken
 
 
 
Bereits ausverkauft
 
 
 
Auf dem Weg zur inneren Ruhe
 
 


Kapitelsaal Meditation


 
© Annette Vielhauer
 
Unser Meditationsangebot - jederzeit einsteigen!
 

Kraft in der Stille finden – offen werden für die tiefste Quelle in uns – dazu lädt unser offenes Meditationsangebot in der Tradition christlicher Kontemplation über den Dächern Kölns ein.

Wenn Sie zum ersten Mal daran teilnehmen möchten, laden wir Sie ein, sich ca. 15 Minuten vorher einzufinden, damit wir Ihnen den Ablauf kurz erklären und natürlich auch Fragen dazu beantworten können. Einfach mal ausprobieren! Sie sind herzlich willkommen!

Dauer: 1,5 Stunden

Ort: Raum 5.7 (Bitte Klingel "R 5.7" / Seiteneingang Domgässchen benutzen!)

Hier kostenlose Einlasstickets reservieren!

 
 
 
Auf Entdeckungstour
 
 
St. Pantaleon
 
© Werner Timmerscheidt
 
Kennen Sie diese Kirche?
 
Die romanischen Zwölf entdecken!
 

St. Pantaleon gehört zu den großen romanischen zwölf Kirchen in der Kölner Innenstadt, die die Säkularisation durch ihre Umwidmung zu Pfarrkirchen überstanden haben und die nach schweren Kriegszerstörungen wiederaufgebaut wurden. Heute sind sie Orte des Glaubens und Zeugen der Stadtgeschichte. 

Zusammen mit dem Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. und Katholisch in Köln-Mitte bieten wir öffentliche und private Führungen zu diesen beeindruckenden Baudenkmälern, ihrer Geschichte und ihrer Ausstattung an.

Eine Übersicht aller Führungen finden Sie hier.