Zum Inhalt springen

Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423

Jüdische Persönlichkeiten in Deutschland

Keine Veranstaltungsdaten gefunden.

„Im August 1423 fasste der Rat der Stadt Köln den Beschluss, die zu dieser Zeit mit einer Unterbrechung bereits seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gewährte Aufenthaltsgenehmigung für Juden und Jüdinnen in Köln nicht mehr zu verlängern. Der jüdischen Gemeinde Kölns sollte nur ein Jahr Zeit bleiben, um ihre Habe vor Ort zu verkaufen und einen neuen Lebensmittelpunkt für sich und ihre Familien zu finden. Ihr Auszug bedeutete das Ende jüdischer dauerhafter Ansiedlung in Köln für die nächsten fast vier Jahrhunderte.“ Über diese Entscheidung mit Zäsurcharakter informiert uns heute nur noch ein knappes Beschlussprotokoll, das weder Begründung noch Stimmenverhältnisse dokumentiert. Acht Jahre später jedoch fühlte sich der Stadtrat befleißigt, seine Gründe für die Vertreibung in einem Brief an Sigismund, den königlichen Stadtherrn und damit obersten Schutzherrn der Kölner jüdischen Gemeinde, darzulegen. Unter anderem führen die Kölner ins Feld, dass sie mit ihrer Entscheidung nicht alleine standen, sondern dass auch andere Mächte, sogar Kurfürsten, Juden und Jüdinnen aus ihren Herrschaftsgebieten vertrieben hatten.

Referentin: Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Historisches Institut Universität Münster

Eintritt: € 3,00 / Abendkasse

Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Köln, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit