Maria Herz & friends im Festival Shalom-Musik.Koeln 2024
Im Mittelpunkt des Podiumsgesprächs steht die jüdische Komponistin Maria Herz (1878-1950), deren Cembalo-Konzert (1935) im Rahmen des Festivals Shalom-Musik.Koeln 2024 uraufgeführt wird. Wer war diese Frau mit jüdischen Wurzeln, die sich in den 1920er Jahren in Köln als Pianistin und als Komponistin von Liedern, Kammermusik und Orchesterwerken etablieren konnte, die Kontakt zu den Musikgrößen ihrer Zeit pflegte und deren Werke in den 20er Jahren noch von dem späteren nationalsozialistischen Kulturpolitiker und Dirigenten Peter Raabe aufgeführt wurden? 1935 verstummte sie im erzwungenen Exil. Ihr Nachlass, der in Zürich aufbewahrt wird, wurde erst kürzlich entdeckt.
Podiumsgespräch mit: Prof. Dr. Sabine Meine, Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik in Köln und Autorin; Prof. Dr. Jascha Nemtsov (musikwissenschaftlicher Berater des Festivals Shalom-Musik.Koeln), Berlin; Prof. Michael Hell, Professor für Cembalo an der Kunstuniversität Graz, Solist der Uraufführung des Cembalo-Konzerts im Rahmen von Shalom-Musik.Koeln; Dr. Georg Beck (Düsseldorf), Rundfunkjournalist, beschäftigt sich intensiv mit dem Lebensweg und dem Schaffen von Maria Herz
Moderation: Dr. Michael Köhler, Kulturjournalist
Veranstalter: Kölner Forum für Kultur im Dialog e.V., Kath. Bildungswerk Köln